Publikationen

Monographien / Herausgegebene Schriften

Sprachbildlichkeit: zur Universalpoesie eines Thesaurus. Hrsg. von Wolfgang Kemp und Ulrike Steierwald Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2019 (figurationen 20.2)

figurationen.pdf

Wie an­fan­gen? Li­te­ra­ri­sche Entwürfe des Be­gin­nens.
Ber­lin: Duncker & Hum­blot 2016 (Lec­tio­nes In­au­gu­ra­les, Bd. 13)

Re­zen­sio­nen:

  • Jörg Schönert, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), Heft 3, S. 667-668
  • „Wie anfangen?“ Ulrike Steierwald geht den literarischen Imaginationen des Beginnens nach. literaturkritik.de – rezensionsforum, Nr. 10, Oktober 2016.  >> mehr

Wei­mar – Archäolo­gie ei­nes Or­tes. Hrsg. von Ul­ri­ke Stei­er­wald, Ge­org Bol­len­beck et al.
Wei­mar: Her­mann Böhlaus Nach­fol­ger 2001

Wis­sen und Sys­tem. Zu Gott­fried Wil­helm Leib­niz’ Theo­rie ei­ner Uni­ver­sal­bi­blio­thek.
Köln: Gre­ven 1995

Lei­den an der Ge­schich­te. Zur Ge­schichts­auf­fas­sung der Mo­der­ne in den Tex­ten Jo­seph Roths.
Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 1994

Aufsätze / Essays

thesaurieren. Bildrelationen im Beziehungssystem der Sprache. In: Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Hrsg. von Ulrike Steierwald und Wolfgang Kemp, figurationen, Jg. 20, 2. Halbjahr 2019, S. 7-24

Der Lorbeer zum Fest. Eine Konfiguration der Flüchtigkeit. In: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Hrsg. von Stéphane Boutin u.a. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 319-328, erweiterte Fassung in:

Der Lorbeerkranz zum Fest – Eine Figuration der Flüchtigkeit. In: li­te­ra­tur­kri­tik.de, Nr. 12, Dezember 2019 >> mehr

„Kein Sterbenswort, Ihr Worte!“  Rezension zu: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Hrsg. von Roland Berbig u.a, Zwei Bände. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 171, 1. Halbjahr 2019, S. 160-164

Why can’t we view Europe from a chair? Das „Werk“ als Monade im topologisch-ästhetischen Denken der Gegenwart. In: Deut­sche Li­te­ra­tur und eu­ropäische Zeit­ge­schich­te. Für Paul Mi­cha­el Lützeler zum 75. Ge­burts­tag. Hrsg. von Mi­cha­el Braun. Tübin­gen: Stauf­fen­burg 2018, S. 173-186

Bewegte Betrachtung. Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert. In: Keyßlers Welt. Eu­ro­pa auf Grand Tour. Hrsg. von Achatz von Müller, Pas­cal Grie­ner u.a.. Göttin­gen: Wall­stein 2018, S. 229-254

Unterhaltungen mit Fremden. Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht. In: Au­tor­schaft und Bi­blio­thek. Samm­lungs­stra­te­gi­en und Schreib­ver­fah­ren. Hrsg. von Ste­fan Höpp­ner, Jörn Münk­ner und Ca­ro­li­ne Jes­sen. Göttin­gen: Wall­stein 2018, S. 297-311

Against Metaphor – Against Interpretation. Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung. In: Li­te­ra­tur in der Me­di­en­kon­kur­renz. Me­di­en­trans­po­si­tio­nen 1800 – 1900 – 2000. Hrsg. von Vol­ker Dörr und Rolf Goe­bel. Bie­le­feld: Ais­the­sis 2018, S. 199-219

Literarische Übersetzungen. Lorenzo da Pon­te und Tho­mas Kling. Ein Ver­such in zwei mal zehn Mi­nu­ten. In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 300, De­zem­ber 2017 >> Zum Text

Was ist gute Lehre? If it’s re­al­ly re­al­ly real … In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 279, Au­gust 2017 >> zum Text

Morphosen – Morphine. Zu einer Körpersprache des Schmerzes. In: Her­ta Müller und das Glit­zern im Satz. Eine Annäherung an Ge­gen­warts­li­te­ra­tur. Hrsg. von Mar­ti­na Wern­li und Jens Chris­ti­an Deeg. Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 2016, S. 29-51

Transiträume der Flucht. Dekonstruktionen der „Heimat Europa“. In: li­te­ra­tur­kri­tik.de, Nr. 11, No­vem­ber 2015,  Schwer­punkt II: Hei­mat – 2. Fol­ge http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21318

Europa – Heimat als Groteske. In: Re­gards croisés sur l’Eu­ro­pe et les vois­ins eu­ropéens. Ger­ma­ni­ca 56 (2015), S. 73-94

Zur Ästhetik des Schaufensters. Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung. In: Der Sturm – Li­te­ra­tur, Mu­sik, Gra­phik und die Ver­net­zung in der Zeit des Ex­pres­sio­nis­mus. Hrsg. von Hen­ri­et­te Her­wig und An­drea von Hülsen-Esch. Ber­lin, Bos­ton: de Gruy­ter 2015, S. 247-271, Ta­feln S. 448-458

Fluchtbewegung in Variationen. Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung. In: Ge­gen­warts­li­te­ra­tur. Ein Ger­ma­nis­ti­sches Jahr­buch / A Ger­man Stu­dies Ye­ar­book. Hrsg. von Paul Mi­cha­el Lützeler, Erin Mc­Gloth­lin und Jen­ni­fer Kap­c­zyn­ski. 14 (2015), S. 223-241

Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind. Eine virtuelle Kontextualisierung von Korrespondenzen (zus. mit Uta Störl et al.). In: Me­di­en­wan­del / Me­di­en­wech­sel in der Edi­ti­ons­wis­sen­schaft. Hrsg. von Anne Boh­nen­kamp. Ber­lin, Bos­ton: de Gruy­ter 2013 (Bei­hef­te zu edi­tio, 35), S. 229-239

Die Urväter der Germanistik. Über die Brüder Grimm und ihre „Kin­der- und Hausmärchen“. Lan­des­zei­tung vom 20. De­zem­ber 2012, Nr. 298, S. 22

„Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen. In: Ger­ma­nis­tik in Po­len. Ge­schich­te – Per­spek­ti­ven – In­ter­dis­zi­plinärer Dia­log. Hrsg. von An­drzej Kat­ny u. Kat­ar­zy­na Lu­kas. Frank­furt a. M. [u.a.]: Pe­ter Lang 2011 (Dan­zi­ger Beiträge zur Ger­ma­nis­tik, 39), S. 133-144

„Generation Postmoderne“ – Eine Erinnerung an den Hochschullehrer Walter Müller-Seidel. Bei­trag zum Sym­po­si­on „Wis­sen­schafts­ge­schich­te aus (auto-)bio­gra­phi­scher Sicht“, an­schlies­send an ein Pro­jekt von Wal­ter Müller-Sei­del. 2011
http://www.walter-mueller-seidel.de/symposium_2-7-11.php

Datenschutz-Übersicht
sprachbildfahrzeuge

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.