Publikationen

Monographien / Herausgegebene Schriften

Sprachbildlichkeit: zur Universalpoesie eines Thesaurus. Hrsg. von Wolfgang Kemp und Ulrike Steierwald Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2019 (figurationen 20.2)

figurationen.pdf

Wie an­fan­gen? Li­te­ra­ri­sche Entwürfe des Be­gin­nens.
Ber­lin: Duncker & Hum­blot 2016 (Lec­tio­nes In­au­gu­ra­les, Bd. 13)

Re­zen­sio­nen:

  • Jörg Schönert, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), Heft 3, S. 667-668
  • „Wie anfangen?“ Ulrike Steierwald geht den literarischen Imaginationen des Beginnens nach. literaturkritik.de – rezensionsforum, Nr. 10, Oktober 2016.  >> mehr

Wei­mar – Archäolo­gie ei­nes Or­tes. Hrsg. von Ul­ri­ke Stei­er­wald, Ge­org Bol­len­beck et al.
Wei­mar: Her­mann Böhlaus Nach­fol­ger 2001

Wis­sen und Sys­tem. Zu Gott­fried Wil­helm Leib­niz’ Theo­rie ei­ner Uni­ver­sal­bi­blio­thek.
Köln: Gre­ven 1995

Lei­den an der Ge­schich­te. Zur Ge­schichts­auf­fas­sung der Mo­der­ne in den Tex­ten Jo­seph Roths.
Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 1994

Aufsätze / Essays

thesaurieren. Bildrelationen im Beziehungssystem der Sprache. In: Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Hrsg. von Ulrike Steierwald und Wolfgang Kemp, figurationen, Jg. 20, 2. Halbjahr 2019, S. 7-24

Der Lorbeer zum Fest. Eine Konfiguration der Flüchtigkeit. In: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Hrsg. von Stéphane Boutin u.a. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 319-328, erweiterte Fassung in:

Der Lorbeerkranz zum Fest – Eine Figuration der Flüchtigkeit. In: li­te­ra­tur­kri­tik.de, Nr. 12, Dezember 2019 >> mehr

„Kein Sterbenswort, Ihr Worte!“  Rezension zu: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Hrsg. von Roland Berbig u.a, Zwei Bände. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 171, 1. Halbjahr 2019, S. 160-164

Why can’t we view Europe from a chair? Das „Werk“ als Monade im topologisch-ästhetischen Denken der Gegenwart. In: Deut­sche Li­te­ra­tur und eu­ropäische Zeit­ge­schich­te. Für Paul Mi­cha­el Lützeler zum 75. Ge­burts­tag. Hrsg. von Mi­cha­el Braun. Tübin­gen: Stauf­fen­burg 2018, S. 173-186

Bewegte Betrachtung. Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert. In: Keyßlers Welt. Eu­ro­pa auf Grand Tour. Hrsg. von Achatz von Müller, Pas­cal Grie­ner u.a.. Göttin­gen: Wall­stein 2018, S. 229-254

Unterhaltungen mit Fremden. Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht. In: Au­tor­schaft und Bi­blio­thek. Samm­lungs­stra­te­gi­en und Schreib­ver­fah­ren. Hrsg. von Ste­fan Höpp­ner, Jörn Münk­ner und Ca­ro­li­ne Jes­sen. Göttin­gen: Wall­stein 2018, S. 297-311

Against Metaphor – Against Interpretation. Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung. In: Li­te­ra­tur in der Me­di­en­kon­kur­renz. Me­di­en­trans­po­si­tio­nen 1800 – 1900 – 2000. Hrsg. von Vol­ker Dörr und Rolf Goe­bel. Bie­le­feld: Ais­the­sis 2018, S. 199-219

Literarische Übersetzungen. Lorenzo da Pon­te und Tho­mas Kling. Ein Ver­such in zwei mal zehn Mi­nu­ten. In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 300, De­zem­ber 2017 >> Zum Text

Was ist gute Lehre? If it’s re­al­ly re­al­ly real … In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 279, Au­gust 2017 >> zum Text

Morphosen – Morphine. Zu einer Körpersprache des Schmerzes. In: Her­ta Müller und das Glit­zern im Satz. Eine Annäherung an Ge­gen­warts­li­te­ra­tur. Hrsg. von Mar­ti­na Wern­li und Jens Chris­ti­an Deeg. Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 2016, S. 29-51

Transiträume der Flucht. Dekonstruktionen der „Heimat Europa“. In: li­te­ra­tur­kri­tik.de, Nr. 11, No­vem­ber 2015,  Schwer­punkt II: Hei­mat – 2. Fol­ge http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21318

Europa – Heimat als Groteske. In: Re­gards croisés sur l’Eu­ro­pe et les vois­ins eu­ropéens. Ger­ma­ni­ca 56 (2015), S. 73-94

Zur Ästhetik des Schaufensters. Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung. In: Der Sturm – Li­te­ra­tur, Mu­sik, Gra­phik und die Ver­net­zung in der Zeit des Ex­pres­sio­nis­mus. Hrsg. von Hen­ri­et­te Her­wig und An­drea von Hülsen-Esch. Ber­lin, Bos­ton: de Gruy­ter 2015, S. 247-271, Ta­feln S. 448-458

Fluchtbewegung in Variationen. Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung. In: Ge­gen­warts­li­te­ra­tur. Ein Ger­ma­nis­ti­sches Jahr­buch / A Ger­man Stu­dies Ye­ar­book. Hrsg. von Paul Mi­cha­el Lützeler, Erin Mc­Gloth­lin und Jen­ni­fer Kap­c­zyn­ski. 14 (2015), S. 223-241

Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind. Eine virtuelle Kontextualisierung von Korrespondenzen (zus. mit Uta Störl et al.). In: Me­di­en­wan­del / Me­di­en­wech­sel in der Edi­ti­ons­wis­sen­schaft. Hrsg. von Anne Boh­nen­kamp. Ber­lin, Bos­ton: de Gruy­ter 2013 (Bei­hef­te zu edi­tio, 35), S. 229-239

Die Urväter der Germanistik. Über die Brüder Grimm und ihre „Kin­der- und Hausmärchen“. Lan­des­zei­tung vom 20. De­zem­ber 2012, Nr. 298, S. 22

„Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen. In: Ger­ma­nis­tik in Po­len. Ge­schich­te – Per­spek­ti­ven – In­ter­dis­zi­plinärer Dia­log. Hrsg. von An­drzej Kat­ny u. Kat­ar­zy­na Lu­kas. Frank­furt a. M. [u.a.]: Pe­ter Lang 2011 (Dan­zi­ger Beiträge zur Ger­ma­nis­tik, 39), S. 133-144

„Generation Postmoderne“ – Eine Erinnerung an den Hochschullehrer Walter Müller-Seidel. Bei­trag zum Sym­po­si­on „Wis­sen­schafts­ge­schich­te aus (auto-)bio­gra­phi­scher Sicht“, an­schlies­send an ein Pro­jekt von Wal­ter Müller-Sei­del. 2011
http://www.walter-mueller-seidel.de/symposium_2-7-11.php