Thesaus Triennale – Das Herz

– so war das in­iti­ie­ren­de Kol­lo­qui­um für das Thesaurus-Pro­jekt über­schrie­ben, das 2018 im neu­en Zen­tral­gebäude (Da­ni­el Li­bes­kind) sei­nen An­fang nahm. Teilnehmer/innen der ers­ten of­fe­nen Run­de wa­ren Nora Gom­rin­ger, Fe­li­ci­tas Hop­pe, Noémi Kiss, Li­li­an Robl so­wie Wolf­gang Kemp (Kunst­ge­schich­te), Yvon­ne Förs­ter (Phi­lo­so­phie), Ger­hard Lau­er (Di­gi­tal Hu­ma­nities), Bar­ba­ra Nau­mann (Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft), Ruth Neu­bau­er-Pet­zoldt (Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft), Eve­li­ne Good­man-Thau (Jüdi­sche Re­li­gi­ons- und Geis­tes­ge­schich­te), Achatz von Müller (Ge­schich­te) und Ul­ri­ke Stei­er­wald (Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft). Die fol­gen­de au­dio­vi­su­el­le Do­ku­men­ta­ti­on in 16 Tei­len ist nicht nur eine Einführung in das Pro­jekt, son­dern auch eine viel­stim­mi­ge Mo­du­la­ti­on des Bild­be­griffs HERZ und sei­ner Fi­gu­ra­tio­nen, in de­ren dy­na­mi­schen wie po­ly­va­len­ten Be­stim­mun­gen sich be­reits ex­em­pla­risch ers­te Rea­li­sie­rungsmöglich­kei­ten ei­nes The­sau­rus – d.h. ei­nes Schatz­hau­ses der der Sprache inhärenten Sprachbildlichkeit, der Sprachbildfahrzeuge, abzeichnen.

1. ULRIKE STEIERWALD: EINE INITIATION (EINLEITUNG – VORSTELLUNG)

In­itia­tio­nen voll­zie­hen Ri­tua­le der Einführung in ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Ent­wurf. Schließlich soll­te je­des Pro­jekt zu­al­ler­erst ein Ent-WURF in die Zu­kunft sein. Der THE­SAU­RUS nimmt das Po­ten­ti­al der Spra­che, in Möglich­kei­ten und da­mit fik­tio­nal zu den­ken, sehr ernst. Die Spra­che wird beim Wort, die Vor­stel­lung beim Bild ge­nom­men. Wenn es ge­lingt, das HERZ zu the­sau­rie­ren, wi­der­setzt sich dies nicht zu­letzt den Apo­lo­ge­ten ei­ner post­fak­ti­schen Ge­gen­wart.
(Ul­ri­ke Stei­er­wald)

2. FELICITAS HOPPE / ULRIKE STEIERWALD: SCHÄTZE – SCHATZHAUS – THESAURUS

Man fin­det in Pie­ter Brueg­hels »Die nie­derländi­schen Sprichwörter«  das Sprach­bild »Den Teu­fel aufs Kis­sen bin­den«. Der The­sau­rus ist so ein klei­ner Ver­such, dies zu tun. Und also: Ich bin da­bei!
(Fe­li­ci­tas Hop­pe)

3. VERWIRKLICHUNGEN DES MÖGLICHEN JENSEITS DER MACHBARKEIT (GESPRÄCH)

Das Fa­cet­ten­mo­dell des The­sau­rus be­geis­tert mich: Eine Rei­se durch RAUM und ZEIT, mit­hin also BE­WE­GUNG, die durch das Aus­lo­ten des Mögli­chen mit­hil­fe der li­te­ra­ri­schen FORM zur AN­SCHAU­UNG wird – das kann ein­zig die Li­te­ra­tur, die Spra­che. Ge­nau so schrei­be ich.
(Fe­li­ci­tas Hop­pe)

4. LILIAN ROBL: ABSCHWEIFUNG UND KREIS

Ich hat­te ein un­ter­schied­li­ches In­ter­es­se in die­sen Vi­de­os: Als ich den Be­griff der AB­SCHWEI­FUNG un­ter­sucht habe, ver­such­te ich, den Vor­gang des Ab­schwei­fens, der ja dif­fus er­scheint, be­schreib­bar zu ma­chen oder eine Struk­tur in ihm zu fin­den bzw. ihm eine zu ge­ben. Bei der Un­ter­su­chung des Be­grif­fes KREIS habe ich eher ver­sucht, ihm eine fes­te De­fi­ni­ti­on zu ent­zie­hen oder ihn zu ver­un­si­chern.
(Li­li­an Robl)

5. SPRACHBILDER – RELATIONEN – TEXTBILDLICHKEIT (GESPRÄCH)

Das Pro­jekt ist ein Spiel mit nor­ma­ti­ven Sys­te­men – mit of­fe­nem Aus­gang. Das Verhält­nis von Text und Bild ist nicht il­lus­tra­tiv, da sich bei­de ge­gen­sei­tig ver­le­ben­di­gen. Es wer­den Be­gren­zun­gen und Zu­ord­nun­gen vor­ge­nom­men, und mit de­nen wird eben ge­spielt. Die Per­spek­ti­ve wird im­mer wie­der in Fra­ge ge­stellt, aber sie wird natürlich als Grund­be­din­gung an­ge­nom­men, weil sich sonst nichts er­eig­nen würde – das ist das of­fe­ne Ord­nungs­sys­tem ei­ner Spra­che der Kunst.
(Yvon­ne Förs­ter / Fe­li­ci­tas Hop­pe)

6. WOLFGANG KEMP: EINE HOMMAGE AN WILLIAM STYLE ODER »DIE WELT AUFS HERZ BINDEN«

Spra­che ist, wie es im Pro­jekt­ent­wurf heißt, Dis­po­nie­rung. Und auch die Bil­den­de Kunst dis­po­niert – ja, Dis­po­nie­rung ist hier noch sinnfälli­ger und sin­nesfälli­ger. Doch das ein­fachs­te Merk­mal des Her­zens ist sei­ne ver­bor­ge­ne, in­ne­re Po­si­ti­on, und die kann die Ma­le­rei nicht zei­gen. Vom In­nen spricht nur die In­schrift in die­sem Gemälde: »Mi­cro­cos­mus Mi­cro­cos­mi non im­ple­tur Me­ga­cos­mo«, das be­deu­tet »Das Herz ist größer als die Welt«. Aber in un­se­rem Pro­jekt er­scheint die­se Über­set­zung schon als falsch: IM­PLE­RE / ERFÜLLEN ist ein Vor­stel­lungs­feld des The­sau­rus, vor dem die Ma­le­rei pas­sen muss.
(Wolf­gang Kemp)

7. MICROCOSMUS MICROCOSMI NON IMPLETUR MEGACOSMO (GESPRÄCH)

Man kann die Fülle der Welt dar­stel­len, um zu zei­gen, dass das nicht vor- und dar­stell­ba­re Kleins­te das Ei­gent­li­che ist. Vie­le der Bil­der und Ge­dich­te des Ba­rock ma­chen die­sel­be Aus­sa­ge zwei- oder drei­mal, um sie gleich­zei­tig durch­zu­strei­chen. Das ist, bei al­ler Iro­nie, sehr ernst zu neh­men – die Ord­nung des Bil­des selbst und die Schrift kon­fi­gu­rie­ren das HERZ als eine nicht vor- und dar­stell­ba­re Erfüllung.
(Ger­hard Lau­er / Ul­ri­ke Stei­er­wald)

8. NORA GOMRINGER: SPRACHSTIMMKÖRPER

Auch wer stimm­los ist, be­sitzt Spra­che: So kann Lektüre, wenn als Text be­grif­fen, ja im­mer auch zum akus­ti­schen Phäno­men ge­wan­delt wer­den. Die Schrift ermöglicht die Über­tra­gung von Ge­dan­ken durch die ZEIT in den RAUM, über die ei­ge­ne AN­SCHAU­UNG hin­aus durch BE­WE­GUNG in ständig neue FORM.
(Nora Gom­rin­ger)

9. YVONNE FÖRSTER: VON KÖRPERN, ZEICHEN UND LISTEN

Be­trach­tet man das Ge­flecht von Wor­ten, Ges­ten, Be­we­gun­gen, Ver­wei­sun­gen, dann be­trach­tet man zu­gleich die Spra­che im Wer­den, in sta­tu nas­cen­di (Mer­leau-Pon­ty). Die­ses Wer­den zu be­schrei­ben, ist das An­lie­gen des The­sau­rus, der auf der Ba­sis von In­ter­dis­zi­pli­na­rität und neu­en Me­di­en sprach­li­che Pro­zes­se nicht fest­schrei­ben, son­dern in ih­rem Wer­den zur Dar­stel­lung brin­gen will.
(Yvon­ne Förs­ter)

10. DISPONIERUNG – NEGATION – SCHÖPFUNG – PREISGABE (GESPRÄCH)

Die Fra­ge nach der Ob­jek­ti­vier­bar­keit von As­so­zia­tio­nen ist eine noch wun­de Stel­le des Pro­jekt­ent­wurfs. Wenn wir die ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven der Bild­lich­keit – also die Sprach­fi­gu­ren und Bild­be­grif­fe –  sam­meln und die­se Samm­lun­gen nicht nur ad­di­ti­ve Ak­ku­mu­la­tio­nen sein, aber auch kei­ne hier­ar­chi­schen Re­la­tio­nen ab­bil­den sol­len, so stellt sich die Fra­ge: Wie können wir die­se En­er­gie be­schrei­ben,  die das ir­gend­wie zu­sam­men­bin­det? Man vi­sua­li­siert et­was, das al­go­rith­misch ge­zeigt und nach­voll­zo­gen wer­den kann, aber zu­gleich frei ist und da­her spe­ku­la­tiv wirkt. Das ist die Poe­tik des The­sau­rus. Die­se aus ih­rer schöpfe­ri­schen (Kunst) wie ob­jek­ti­vie­ren­den (Wis­sen­schaft) In­ten­tio­na­lität her­aus zu vi­sua­li­sie­ren und da­durch zu rea­li­sie­ren, sind Auf­ga­be und Ziel des Pro­jek­tes.
(Yvon­ne Förs­ter / Bar­ba­ra Nau­mann / Ul­ri­ke Stei­er­wald)

11. GERHARD LAUER: FIGURATIONEN – DIGITALE MODELLIERUNG

Die mo­der­ne Wis­sen­schaft sam­melt seit dem 17. Jahr­hun­dert Da­ten, um sie kri­tisch zu be­trach­ten, zu be­schrei­ben und da­mit zu the­sau­rie­ren. Die so ent­ste­hen­den Lis­ten und Kon­kor­d­an­zen ma­chen Zu­sam­menhänge, Re­la­tio­nen sicht­bar. Nicht das ein­zel­ne Wort, son­dern die Wor­te, die da­vor und da­hin­ter ste­hen,  er­ge­ben die je­wei­li­gen Be­deu­tungsmöglich­kei­ten der Wörter. Heu­te sind alle Ver­su­che, die di­gi­ta­len >Lis­ten< in der öffent­li­chen Hand zu hal­ten (VD16/​17/​18, Gal­li­ca, Evans, ECCO, Deut­sches Text­ar­chiv etc.) nichts ge­gen die ca. 40 Mil­lio­nen durch Goog­le als Voll­tex­te er­schlos­se­nen Bücher. Die­se Er­fas­sun­gen fin­den in ge­schlos­se­nen, in­trans­pa­ren­ten Räumen statt. Die ge­genwärti­ge Oli­go­pol­bil­dung in der Öko­no­mie sprach­li­cher Er­fas­sung weist auf die po­li­ti­sche, kri­ti­sche Di­men­si­on des The­sau­rus hin. (Ger­hard Lau­er)

12. INTERESSEN – VALENZEN: KONFIGURATIONEN DES MÖGLICHEN (GESPRÄCH)

Das Po­li­ti­sche je­des Pro­jek­tes liegt im je­wei­li­gen Er­kennt­nis­in­ter­es­se. Das Wort Kon­fi­gu­ra­ti­on ist hier sehr wich­tig: Es geht um Va­len­zen, die nicht un­be­dingt das Wort vor­her oder nach­her re­gie­ren, son­dern Kon­fi­gu­ra­tio­nen her­vor­brin­gen. Ihre Be­stim­mung kann nur in ei­ner Zu­sam­men­ar­beit von Wis­sen­schaft und Kunst rea­li­siert wer­den, und zwar in der Fra­ge, wie aus künst­le­ri­scher Po­si­ti­on sprach­li­che Möglich­keitsräume kon­fi­gu­riert wer­den. Es geht nicht um eine Pro­gram­mie­rung künst­li­cher In­tel­li­genz, son­dern um Mo­del­lie­run­gen durch künst­le­ri­sche »In­tel­li­genz« – al­ler­dings jen­seits der ein­zel­nen Au­tor­schaft.
(Wolf­gang Kemp / Ul­ri­ke Stei­er­wald)

13. RUTH NEUBAUER-PETZOLDT: DAS MODELL DER MODELLE ZWISCHEN WAHRNEHMUNG UND VORSTELLUNG

Ein Mo­dell ist we­der Ko­pie noch Ab­bil­dung der Welt. Wir wer­den stets dar­an den­ken, dass wir die Welt nicht er­schaf­fen ha­ben, und sich die Welt nicht an un­se­re Glei­chun­gen hält … (Der­man/ Wil­mott). Der The­sau­rus fasst da­her die Idee vom Mo­dell des Mo­dells, vom Uni­ver­sal­mo­dell sprach­li­cher Mo­del­lie­rung, kon­se­quent eng. Aber un­ser Den­ken und un­se­re Spra­che be­we­gen sich im­mer zwi­schen Kon­kre­tem und Abs­trak­tem, zwi­schen Bild und Be­griff, zwi­schen Wahr­neh­mung und Vor­stel­lung – Spra­che ist eben Dis­po­nie­rung wie Mo­del­lie­rung.
(Ruth Neu­bau­er-Pet­zoldt)

14. NOÉMI KISS: ÜBERSETZUNG – GEOGRAPHIE EINER HERZLOSEN LANDSCHAFT

Es gibt eine Spra­che Ost­eu­ro­pas; es gibt also die Vor­stel­lung von Ost und West. Ich fra­ge, wel­che Wörter durch das Den­ken der Gren­ze ent­ste­hen oder wie sich Gren­zen zwi­schen Ost und West in Wörtern ent­fal­ten. Wie lässt sich das in ei­nem re­la­tio­na­len Sprach­gefüge the­sau­rie­ren? Ich habe den Ti­tel >Schmuck-/​Schatzkästchen< – wenn man so will, klei­ner The­sau­rus – für mein ei­ge­nes Buch gewählt, da ich auch dort Zi­ta­te, also die im Den­ken der Gren­ze vor­ge­fun­de­nen Sprach­fi­gu­ren und Bild­be­grif­fe, ständig über­prüfe, ob sie wirk­lich stim­men. (Noémi Kiss)

15. BARBARA NAUMANN: SCHRIFTBILDLICHKEIT (ROBERT WALSER ZUM BEISPIEL)

Wir sind über die­sen wun­der­ba­ren Be­griff der Bil­der­fahr­zeu­ge (War­burg), der im The­sau­rus in den Sprach­bild­fahr­zeu­gen auf­ge­nom­men und er­neut in Be­we­gung ver­setzt wird, auf die Fra­ge ge­kom­men, wie be­we­gen sich Text und Bild kon­kret auf­ein­an­der zu, und wie kann man über­haupt die­se Be­zie­hun­gen zwi­schen Text und Bild be­ob­ach­ten oder her­stel­len?
(Bar­ba­ra Nau­mann)

16. ACHATZ VON MÜLLER: AUF DEN SCHULTERN VON RIESEN – DAS HERZ LIEGT IM SCHATZ

Ich nähere mich dem The­ma aus ei­ner Welt an, die den The­sau­rus ei­gent­lich schon hat: Es ist die mit­tel­al­ter­li­che Kul­tur, in der die Span­nung zwi­schen ei­nem ge­si­cher­ten la­tei­ni­schen Sprach­fun­dus to­pi­scher Me­ta­phern und der un­end­li­chen Viel­falt und Va­ria­bi­lität ei­nes ei­ge­nen Den­kens und Spre­chens auf­bricht. Die Vi­si­ons-Rei­se „Il Teso­ret­to“ (um 1260) von Bru­n­et­to La­ti­ni bringt es be­reits zur Spra­che: Der Schatz der Dich­tung ver­wan­delt im Dich­ten den Schatz des Wis­sens in Le­ben.
(Achatz von Müller)

Datenschutz-Übersicht
sprachbildfahrzeuge

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.